DIY

Frühlingslaune aus dem Glas: Tuch im Batik-Style färben!

Das wirst du brauchen

– Einmachglas –
– ein weißes Baumwoll-Kleidungsstück – 
– Batik- und Färbefarbe (z.B. von Marabu) –
– etwas Salz –
– Teelöffel –
– ein Paar Gummihandschuhe –
– eine Unterlage –
– Wasserkocher –

Und so geht’s

Step 1

Damit es gleich farbenfroh zur Sache gehen kann, bereitest du dir deinen Arbeitsplatz am besten gut vor. Du brauchst einen Tisch, auf dem du das Kleidungsstück komplett ausbreiten kannst. Damit der nicht mitgefärbt wird, ist hier eine Unterlage (z.B. aus Wachstuch) empfehlenswert. Leg‘ dir das Einmachglas bereit und teste vorher schon mal, ob das Kleidungsstück gut hineinpasst. Es sollte nicht zu locker darin liegen, sondern eher etwas gedrängt, damit die Farbe in den Falten eingeschlossen bleibt und sich nicht in zu viel Wasser auflöst. Dazu benötigst du die Farbe, das Salz und den Teelöffel. Du kannst direkt damit beginnen je nach Packungsanweisung 1 Teelöffel Salz unter die Farbe zu mischen.

Step 2

Der Batik-Look wird perfekt, wenn du die Farbe in den Falten des Stoffes verschwinden lässt. Lege also das Kleidungsstück in Falten. Hier brauchst du nicht sorgfältig und gleichmäßig arbeiten, sondern lieber wild durcheinander. 

Step 3

Jetzt kannst du das Farbpulver mit einem Teelöffel zwischen die Falten des Stoffes streuen. Je mehr Farbe du benutzt, desto intensiver und dunkler wird dein Ergebnis. Für Farbübergänge kannst du auch mehrere Farben übereinander streuen. Aber Vorsicht: Zu viele Farben ergeben meist einen braunen Mix, in dem die einzelnen Farben verloren gehen.

Step 4

Wenn du genug Farbe aufgestreut hast, ist dein stück bereit fürs Glas. Du beginnst also, den Stoff an einem Ende zusammenzuraffen und arbeitest dich durch das ganze Kleidungsstück, bis es klein genug ist und ins Glas passt. Achte darauf dass sich die Farben dabei nicht vermischen, sondern in ihren jeweiligen Falten stecken bleiben.

Step 5

Jetzt kommt die Farbe ins Spiel! Das Farbpulver muss sich im Wasser lösen und sich etwas verteilen, darum gieße jetzt noch kochendes Wasser in dein Glas. Für die Menge gibt es kein Patentrezept, sie hängt von der Größe des Glases und der Kleidungsstücke ab. Das Stück soll gut durchnässt sein und nicht im Wasser schwimmen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Wasser hinzugefügt wird, desto mehr Fläche wird gefärbt. Wenn du also genug Wasser eingegossen hast, kannst du den Deckel zudrehen und ca. 10 bis 20 Minuten warten. In dieser Zeit solltest du das Glas nicht bewegen, da sich die Farbe sonst zu sehr verteilt. 

Step 6

Dein Kleidungsstück kann nun aus dem Glas genommen werden. Am besten geht das direkt über dme Waschbecken, so das das gefärbte Wasser abgegossen werden kann. Das Kleidungsstück kannst du nun einmal waschen und trocknen lassen. Spätestens im getrockneten Zustand kannst du dann das fertige Kunstwerk bewundern!

Wenn die Farbe am Ende anders aussieht als auf der Packung, ist das nichts Ungewöhnliches! Im statischen Glas kann es nämlich passieren, dass sich einzelne Pigmente nicht vermischen und du eine kleine Farbüberrraschung erlebst! In der Maschine bekommst du ein gelichmäßigeres Ergebnis.

Tags: