Das wirst du brauchen
– orangefarbenes Tonpapier –
– grüne Schleife –
– Schere, Bleistift und einen Locher –
– doppelseitiges Klebeband –
– dicken Tonkarton –
– Schablone zum Herunterladen –
Und so geht’s
Step 1
Bevor es richtig losgehen kann, musst du dir zuerst die Schablone herunterladen, ausdrucken und auf eine dickere Pappe kleben. Die sollte für dieses Projekt gern etwas fester sein, sodass sie für mehr als ein Möhrchen reicht.
Step 2
Du hast es selbst bestimmt schon gemerkt, für die ganze Möhre wirkt die Schablone etwas klein. Das stimmt, sie bildet auch nur ein Vietel der gesamten Fläche, die du brauchen wirst. In diesem Schritt testest du auf einem Stück orangefarbenen Tonpapiers also, wie deine Schablone am besten 4 mal mit den langen Seiten aneinander gesetzt werden kann, so dass eine Art Fächer entsteht. Diesen Fächer musst du dann aufzeichnen.
Step 3
Damit die Möhre später ihre Form behält, brauchst du noch eine Klebefläche. Die kannst du ganz einfach selbst erstellen, indem du an den aufgezeicheten Fächer noch ein schmales, aber langes Rechteck dranzeichnest. Das machst du einfach an einer der Aussenkanten. Jetzt kannst du den Möhrchen-Fächer ausschneiden.
Step 4
Jetzt kann gefaltet werden! Ganz grob: Du musst in diesem Schritt vier mal knicken. 1. Den ganzen Fächer einmal in der Mitte und wieder auseinander, 2. die beiden aüßeren Flügel nach innen und wieder nach außen und 3. die Klebefläche einmal nach innen.
Step 5
Ein einziger Klebestreifen reicht, um deine Möhre zusammenzuhalten. Den klebst du auf die Außenseite der Klebefläche – also des zusätzlichen Rechtecks an einer Seite. Wenn du die Fläche nach innen faltest, klebt der Klebestreifen also oben. Nun kannst du einfach noch einmal den gesamten Fächer in der Hälfte falten, so dass du die entgegengesetzte Seite auf den Klebestreifen legst und festdrücken kannst. Wenn alles fest klebt, kannst du die Möhre ganz einfach in ihre viereckige Form bringen.
Step 6
Jetzt musst du sie nur noch schließen. Dazu lochst du zwei gegenüberliegende runde Klappen an der Öffnung mittig und hältst ein Stück deiner Schleife bereit. Die ungelochten Klappen biegst du nun zuerst nach innen, darüber biegst du die beiden gelochten nach innen und fädelst deine Schleife hindurch. Bevor du alles fest zubindest, aber das Befüllen nicht vergessen!