DIY

Oster-Stempel selber machen!

Das wirst du brauchen

Stempelgummi
Schnitzwerkzeug – 
– Bleistift – 
– Teelöffel –
– Papier/Pauspapier – 
Stempelkissen
Vorlage – 

Und so geht’s

Grundlagen

Motive übertragen mit Pauspapier

Lege ein Transparentpapier über das Motiv und zeichne es mit einem weichen Bleistift so exakt wie möglich nach.

Lege nun das Papier mit der Bleistiftzeichnung nach unten auf die Gummiplatte und halte es am Rand gut fest, damit nichts verrutscht. Mit einem kleinen Löffel nun über das Papier reiben; dabei drückt sich die Bleistiftzeichnung auf das Gummi ab

Das Motiv nicht zu dicht am Rand der Gummiplatte auftragen; es sollte ein etwa 5 bis 10 mm breiter Rand stehen bleiben.

Hebe nun das Papier an einer Seite vorsichtig an, um zu prüfen, ob alle Linien und Flächen übertragen wurden. Wenn deine Zeichnung deutlich auf dem Gummi zu erkennen ist, kannst du das Papier entfernen. Du hast deine Vorlage nun „gespiegelt“ auf die Gummiplatte übertragen. Beim Stempeln wird das Motiv also richtig herum abgedruckt.

Motive freihand oder mit Bügeleisen übertragen

Frei Hand

Natürlich kannst du auch eigene Motive frei Hand direkt auf die Gummiplatte malen. Dabei musst dz jedoch beachten, dass später beim Stempeln alles spiegelverkehrt (seitenverkehrt) abgedruckt wird! Dies ist besonders bei Buchstaben- oder Zahlenstempeln wichtig.

Bügeleisen

Bei flexiblen Gummiplatten gibt es noch eine weitere Möglichkeit, eine Vorlage zu übertragen. Bleistiftzeichnungen, Zeitungsdrucke, Inkjet- und Laserausdrucke oder -kopien lassen sich mit einem Bügeleisen auf die Gummiplatte übertragen. Lege hierzu das bemalte/bedruckte Papier mit dem Motiv nach unten auf die Gummiplatte und bügele mit mittlerer Hitze und leichtem Druck so lange gleichmäßig über die gesamte Fläche, bis das Motiv vollständig übertragen ist.

Motivstempel schnitzen

Grundregel

Alle Linien und Bereiche, die du aus dem Stempelgummi herausschneidest, drucken später nicht ab. Alle Linien und Flächen, die du unberührt stehen lässt, ergeben das Stempelmotiv. Das ist – kurz gefasst – das ganze Stempelgeheimnis.

Und so geht’s

Step 1

Übertrage, wie oben beschrieben, das ausgewählte Motiv auf eine Gummiplatte und lasse dabei 5 bis 10 mm Abstand zum Rand. Schneide nun mit einer feinen V-Klinge entlang der Außenkante des Motivs eine Linie aus dem Stempelgummi. Versuchen, die Klinge möglichst selten abzusetzen, damit eine glatte Kante entsteht. Anschließend schneidet du auch die Details im Innenteil heraus.

Step 2

Erweitere dann die feine Linie mit einer schmalen U-Klinge etwas. Dabei sehr vorsichtig vorgehen und nicht über den ersten feinen Schnitt hinweg ins Motiv schneiden!

Step 3

Für alle größeren Flächen, die dann noch weggeschnitzt werden müssen, kannst du eine breite U-Klinge verwenden. Achte darauf, besonders am Rand ausreichend Gummi wegzuschnitzen.

Step 5

Zuletzt das Motiv mit einem Skalpell freistellen. Fertig ist der erste Motivstempel! Nun zeigt ein Probedruck, ob noch überschüssige Linien entfernt werden müssen.

Lade dir jetzt die Oster-Stempelvorlagen herunter, drucke sie aus und leg‘ gleich mit Schnitzen und Stempen los!

Einfach losstempeln!

Das Buch „Stempeln! Stempelschnitzen für Anfänger & Profis“ bietet dir 300 einfallsreiche Stempelvorlagen, die du anhand der Grundlagen und vielen Tipps einfach umsetzen kannst. So hast du für jede Gelegenheit im Jahr den passenden Stempel!

ISBN: 978-3-8388-3546-4
Preis: 12,99 Euro (D) / 13,40 Euro (A) via Christophorus Verlag

Tags: