Du suchst schon ewig das perfekt sitzende Oberteil aus Jersey? Dann nähe es dir doch einfach selbst! Makerist-Trainerin Vivien Altmann zeigt dir in unserem Video-Kurs Schnittmuster für T-Shirts erstellen, wie du deine eigenen Schnittmuster für Jerseyoberteile nach deinen persönlichen Maßen erstellen kannst. Wir geben dir schon mal einen exklusiven Einblick in den Kurs – mit Tipps und Tricks für die Vergrößerung und Verkleinerung der Schnitte!
Kategorie: Für Anfänger*innen
Selbermachen ist für dich noch relativ neu und du hast Lust, alle möglichen neuen Techniken wie Nähen, Basteln, Stricken, Häkeln und Sticken oder Plotten zu lernen?
Selbermachen für Anfänger*innen: Tipps und Tricks
Hier versorgen wir dich mit jeder Menge Tipps und Tricks und tollem Basic-Wissen für Anfänger*innen, damit du direkt loslegen kannst.
Materialkunde: Nähen mit Filzstoffen
Wer bisher dachte, dass Filz nur für Ostereierkörbe und Handyhüllen gut ist, sollte jetzt aufpassen: Filz- und Walkstoffe sind nämlich besonders vielseitig einsetzbar und können auch zu Kleidung und Taschen verarbeitet werden. Was dabei zu beachten ist, klärt dir Makerist-Designerin Inge von B-patterns!
50 unverzichtbare Nähtricks: Lerne, über dicke Stellen zu nähen!
Wenn du ein begeisterter Näh-Fan bist und dich trotzdem nach Profi-Tipps sehnst, haben wir genau das Richtige für dich! Makerist-Trainerin Steffi Falk erklärt im Video-Kurs 50 unverzichtbare Nähtricks, wie deine Projekte problemlos gelingen. Wir lassen dich schon einmal exklusiv in den Kurs hineinschnuppern – mit Tipps und Tricks für besonders dicke Nähte.
Nähen mit Frotteestoff: Das ist zu beachten!
Produkte aus Frotteestoff finden sich in fast jedem Haushalt. Ob als Handtuch oder Bettbezug – irgendwo ist immer was. Aber warum sind die Schlingen bei einem Bademantel größer als bei einem Waschlappen? Den Unterschied der verschiedenen Frotteestoffe und was du beim Nähen beachten musst, erklärt dir Makerist-Designerin Tanja von Almfee.
Schneidermeisterin Inge packt aus: Mit diesen Tricks werdet ihr Nähprofis!
Vom Hobbyschneider zum Nähprofi werden – Inge Szoltysik-Sparrer hat die besten Tipps und Tricks, wie du ein echter Nähprofi werden kannst. Um das Nählevel auf ein höheres Niveau zu heben, muss man halt auch mal pingelig sein!
Materialkunde: Nähmaschinennadeln
Mal ehrlich, kennt man sich als Hobbyschneider mit verschiedenen Nadelarten für die Nähmaschine aus? Nicht unbedingt, oder? Als ich meine Nähmaschine bekommen habe, hat eine Nadel drin gesteckt. Die habe ich benutzt, bis sie abgebrochen ist. Dann kam ohne langes Zögern einfach die nächste – aber passt die wirklich? Ich habe mich mal ein bisschen informiert.
Werde zum Nähprofi: Die französische Naht
Beim Nähen von Kleidung sind saubere Nähte das A und O – vor allem bei feinen oder transparenten Stoffen. Deshalb zeigt dir Makerist-Trainerin Steffi Falk, wie du mit der sogenannten französischen Naht sehr dünne Stoffe sauber versäumen kannst. Und das ist nur ein Vorgeschmack auf den wunderbaren Video-Kurs Werde zum Nähprofi!
Die schönsten Stoffläden in Deutschland
Zu Omas Zeiten lernte man Nähen noch in der Schule und in jeder Familie gab es eine vernünftige Nähmaschine. Etwas selbst zu nähen war damals eine günstige Möglichkeit, mit der Mode Schritt zu halten. Obwohl wir heute nicht mehr aus wirtschaftlichen Gründen nähen, erlebt die Handwerkskunst seit einiger Zeit ein glänzendes Comeback. Viele Hobbynäher stellen selbst entworfene Anleitungen und Schnitte für Andere zur Verfügung. Neue Stoffläden siedeln sich in Stadtvierteln an und Nähtreffs werden wieder zur beliebten Freizeitbeschäftigung. Wer keine Nähschule in der Nähe hat, kann sich auch bequem von Zuhause Video-Tutorials ansehen.
Ratgeber: Die 3 besten Nähmaschinen für Anfänger und Anfängerinnen
Viele Nähanfänger sind von der großen Auswahl an Nähmaschinen überwältigt und würden gerne wissen, welche Nähmaschine sich denn gut für sie eignet. Hier kommt der ultimative Ratgeber zum Thema: Die 3 besten Nähmaschinen für Anfänger.