Und so geht’s
Step 1
Bevor du überhaupt mit dem Einnähen des Reißverschlusses beginnst, musst du die Öffnung des Reißverschlusses mit einem Beleg verstürzen. Diesen sogenannten Beleg bereitest du aus demselben Stoff wie von deinem Kleidungsstück vor. Er wird in der Mitte mit einer Bügeleinlage versehen, damit er stabil ist.
Step 2
Du markierst jetzt mit Schneiderkreide die Stelle, an die der Reißverschluss soll und zeichnest die ganze Länge ein und markierst das Ende. Dann misst du die Reißverschlusslänge aus und überträgst diese mittig auf den Beleg – in diesem Fall sind es 15,5 cm. Markiere auch hier wieder das Ende.
Step 3
Um den Reißverschluss auch optimal einnähen zu können, solltest du überlegen, wie groß die Öffnung sein soll. Achte nur darauf, dass die Öffnung nicht breiter ist als der gesamte Reißverschluss. Hier sind es 2 cm. Diese Öffnung zeichnest du auf dem Beleg ein – je 1 cm von der Mitte aus – und dann zeichnest du das ganze Rechteck nach. Das sind die Nähte, mit denen du die Öffnung des Reißverschlusses bestürzt.
Step 4
Auf dem Kleidungsstück steckst du jeweils unten und oben an der Reißverschluss-Markierung Nadeln fest und steckst dann auch den Beleg fest. Jetzt nähst du entlang des Rechtecks mit einem Geradstich (2,5 cm Stichbreite) ab.
Step 5
Die Öffnung (der Strich in der Mitte) muss jetzt von beiden Seiten aufgeschnitten werden. Höre ca. 1 cm vor dem Ende auf, zu schneiden und knipse dann die Ecken diagonal ein. Jetzt kannst du die Nähte ausbügeln.
Step 6
Drehe jetzt den Beleg auf die linke Seite. Damit er sich richtig schön herumlegt, kannst du ihn falten und die ganze Öffnung bügeln – am besten auch von der rechten Seite.
Step 7
Lege jetzt den Reißverschluss unter die Öffnung im Stoff, so dass die schönen Seiten des Stoffes und des Reißverschlusses oben liegen. Platziere ihn schön in der Mitte und stecke ihn fest – zur Sicherheit kannst du den Reißverschluss auch anheften.
Step 8
Jetzt nähst du den Reißverschluss knappkantig fest – und zwar mit halbem Reißverschluss-Füßchen. Damit es schön gleichmäßig ist, kannst du die Kante vom Füßchen genau an der Kante des Stoffes entlanglaufen lassen. Wenn du den Reißverschluss angeheftet hattest, kann der Heftfaden raus.
Verschlüsse und Co. mit Steffi Falk
Wie du Reißverschlüsse verdeckt, sichtbar oder sogar beidseitig verdeckt einnähst, zeigt dir Makerist-Trainerin Steffi Falk in unserem sehr ausführlichen Video-Kurs über die verschiedensten Verschlussarten beim Nähen. Auch das richtige Nähen von Knopflöchern und noch vieles mehr bringt dir der Kurs näher! Buche jetzt und bezahle nur 18,90 Euro statt 34,90 Euro!