Das wirst du brauchen
– Baby-Alpaka (LL 200 m/50 g), 50 g –
– Nadelspiel 2,5 mm –
– Rundstricknadel 2,5 mm, 40 cm lang –
– Hilfsnadel –
– Maschenmarkierer –
Größe
74/80, 50/56, 62/68, 86/92
Für die Größe 74/80 stehen die Angaben vor der Klammer, für die Größen 50/56, 62/68, 86/92 stehen die Angaben in der Klammer, durch Schrägstriche getrennt. Steht nur eine Angabe, gilt diese für alle Größen.
Die Gesamtlänge wird immer vom Vorderteil aus gemessen .
MASCHENPROBE
Mit Nd 2,5 mm kraus rechts mit einem Zopfstreifen: 25 M und 52 R = 10 x 10 cm
BÜNDCHENMUSTER
2/2-Rippe in Rd: * 2 M rechts, 2 M links str, ab * stets wdh .
KRAUS RECHTS
In Rd: 1. Rd: Rechte M str (= Rechts-Rd) . 2. Rd: Linke M str (= Links-Rd). Die 1 . und 2 . Rd stets wdh . In R: Stets rechte M str .
ZOPFSTREIFEN
Über 10 M str. In allen Rd nach der Strickschrift str. Die 1 .–16 . Rd, wie in der Anleitung angegeben, wdh .
Und so geht’s
Das Höschen wird ohne Seitennähte vom oberen Rand beginnend in Rd gestrickt. Für ein höheres Rückenteil werden nach dem Bündchen verkürzte R über die M des Rückenteils gestrickt. Für den Schrittbereich werden zusätzlich Zwickel-M zugenommen und dann zusammengestrickt. Die Beinausschnitte werden separat beendet.
MASCHENANSCHLAG UND -EINTEILUNG HÖSCHEN
Mit Nd-Spiel 2,5 mm 104 (88/96/116) M anschl und die M gleichmäßig auf 4 Nd verteilen = 26 (22/24/29) M je Nd.
Der Rd-Beginn liegt in der hinteren Mitte zwischen der 1. und 4. Nd.
10 Rd im Bündchenmuster str. Dann 10 Löcher für das Bindeband arbeiten wie folgt, auf Nd 1 beginnend: 1 M str, * 1 U, die nächsten 2 M dem Bündchenmuster gemäß zusammenstr **, 10 (8/9/10) M str, von * bis ** noch 9x wdh, dabei zwischen den U die folgende M-Zahlen arbeiten:
Für Größe 74/80: 3x 10 M, 1x 2 M, 4x 10 M, 1x 1 M.
Für Größe 50/56: 3x 8 M, 1x 2 M, 4x 8 M, 1x 1 M.
Für Größe 62/68: 3x 9 M, 1x 2 M, 4x 9 M, 1x 1 M.
Für Größe 86/92: 3x 12 M, 1x 2 M, 3x 12 M, 1x 10 M, 1x 1 M.
In der folgenden Rd die U dem Bündchenmuster gemäß str. Noch weitere 10 Rd str. Das Bündchen sollte jetzt 6 cm hoch sein.
In der folgenden Rd die U dem Bündchenmuster gemäß str. Noch weitere 10 Rd str. Das Bündchen sollte jetzt 6 cm hoch sein.
Nun den Rd-Beginn von der hinteren Mitte an die Seite verlegen . Dazu die 1 . Nd noch im Bündchenmuster str . Ab der folgenden Rd (= 1 . Rd) mit der Rundstrick-Nd str und die „Seitennähte“ mithilfe von zwei M-Markierern kennzeichnen, dabei zum Vorderteil beidseitig je 1 M vom Rückenteil geben: Vorderteil 54 (46/50/60) M, Rückenteil 50 (42/46/56) M.
Gleichzeitig die M für das Vorderteil wie folgt einteilen: 5 M kraus rechts, 10 M Zopfstreifen nach der Strickschrift, 24 (16/20/30) M kraus rechts, 10 M Zopfstreifen nach der Strickschrift, 5 M kraus rechts. Über die M des Rückenteils kraus rechts str.
2. Rd: In der Mustereinteilung str .
Nächste Rd: Die M des Vorderteils in der Mustereinteilung str, über die M des Rückenteils zwischen den M-Markierern in verkürzten R (siehe Seite 15) kraus rechts arbeiten:
Bis zu den letzten 20 M rechts str, wenden .
1 Doppel-M arbeiten, bis zu den letzten 17 M rechts str, wenden .
1 Doppel-M arbeiten, bis zu den letzten 13 M rechts str, wenden .
1 Doppel-M arbeiten, bis zu den letzten 9 M rechts str, wenden .
1 Doppel-M arbeiten, bis zu den letzten 5 M rechts str, wenden .
Anschließend wieder in Rd über alle M in der Mustereinteilung str. Dabei gleichzeitig für die Weite im Hüftbereich am Vorderteil nach bzw . vor dem Zopfstreifen beidseitig in jeder 10. (8./9./11.) Rd (= Links-Rd) 4x 1 M links verschr aus dem QF zun . Die Abstände von den „Seitennähten“ (M-Markierer) zum Zopfstreifen bleiben also gleich; die M-Zahl zwischen den Zöpfen vergrößert sich in jeder Zun-Rd um 2 M.
In 13,5 (10,5/12/15) cm Gesamthöhe sind für das Vorderteil 62 (54/58/68) M und für das Rückenteil 50 (42/46/56) M vorhanden .
Weiter in Rd in der Mustereinteilung str bis zu einer Gesamthöhe von 17,5 (14,5/16/19) cm.
ZWICKEL
Für den Zwickel in der folgenden Links-Rd am Vorderteil nach 31 (27/29/34) M und am Rückenteil nach 25 (21/23/28) M je 1 M links verschr aus dem QF zun und beidseits der zugenommenen M je einen M-Markierer setzen.
Diese Zun in der nächsten Links-Rd beidseits der ersten zugenommenen M an Vorder- und Rückenteil wdh (= je 3 M Zwickelbreite).
Die beidseitige Zun noch 4x in jeder Links-Rd wdh (= je 11 M/4,5 cm Zwickelbreite).
In der nächsten Links-Rd bis zu den Zwickel-M str, den Arbeitsfaden abschneiden und die Zwickel-M auf eine Hilfs-Nd heben.
Den Arbeitsfaden an den noch nicht gestrickten M des Vorderteils neu ansetzen und bis zu den Zwickel-M des Rückenteils weiterstr . Diese wieder auf eine HilfsNd heben.
Nun die Arbeit auf links wenden und die Zwickel-M zusammenstr.
Es ist nun eine Gesamthöhe von 19,5 (16,5/18/21) cm erreicht und das Strickstück in den rechten und linken Beinausschnitt eingeteilt.
Rechter Beinausschnitt: Am hinteren Bein an der Beininnenseite den Faden neu ansetzen, mit Nd-Spiel 2,5 mm die Links-Rd beenden und wie folgt weiterarbeiten:
1. Rd: Ab der folgenden Nd (1 . Nd) weiter im Bündchenmuster str, dabei auf der 2 . Nd weitere 3 M in der Zwickellücke zun. Dafür aus der Zwickellücke 3 M auffassen und diese rechts abstr.
2. Rd: Alle M im Bündchenmuster str .
3.–5. Rd: Alle M im Bündchenmuster str, dabei in jeder Rd je 1 M der Zwickellücke wieder abn.
6.–10. Rd: Alle M im Bündchenmuster str .
In 3 cm Bündchenhöhe alle M elastisch abk (siehe Seite 17). Es ist eine Gesamthöhe von 22,5 (19,5/21/24) cm erreicht.
KORDEL (I-CORD)
Mit 2 Nd des Nd-Spiels 3 M anschl, * 3 M rechts str, die Arbeit nicht wenden, sondern die M an das andere Ende der Nd schieben . Den Faden hinter der Arbeit an den Nd-Anfang holen und wieder 3 M rechts str . Ab * wdh, bis die Kordel eine Länge von 95 (85/90/100) cm hat. Die M abk.
FERTIGSTELLEN
Alle Fäden sauber vernähen. Die Kordel durch die Löcher im Hosenbündchen ziehen.
Hygge – Stricken für die Kleinen
Von Mäntelchen mit Mütze bis Pullover mit Schal – im Buch „Hygge babys & kids Wohlfühlkeidung stricken“ von Wenke Müller findest du viele zauberhafte Modelle für Mädchen und Jungs. Durch illustrierte Grundlagen, Strickschriften und Schemazeichnungen sowie Tipps und Tricks kommst du schnell rein und kannst die hyggeligen Projekte nacharbeiten.
ISBN: 978-3-86355-879-6
Preis: 16,99 Euro (D) / 17,50 Euro (A) via EMF Verlag