Das wirst du brauchen
– Sockengarn 4-fädig, Lauflänge 210m, je 50 Gramm, rot und weiß –
– Nadelspiel Nr. 2,6 –
– Rippenmuster-Anleitung: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel –
Und so geht’s
Maschenprobe: kraus rechts 29 Maschen und 57 Reihen = 10×10 cm, glatt rechts 29 Maschen und 34 Reihen = 10×10 cm
Beginnen wir mit der Sohle!
Hierfür in Weiß 8 Maschen anschlagen und 55 Reihen kraus rechts arbeiten, dabei in der 2., 4. und 6. Reihe beidseitig je 1 Masche zunehmen und in der 50., 52. und 54. Reihe beidseitig je 1 Masche abnehmen. Für den Schuh selbst in Weiß die 8 vorhandenen Maschen rechts stricken, dann aus dem Sohlenrand gleichmäßig verteilt 62 Maschen auffassen = 70 Maschen. Die Maschen so auf die Nadeln verteilen, dass an die Spitze und Ferse je 10 Maschen und an den Seiten je 25 Maschen liegen. Weitere 11 Runden kraus rechts stricken, dabei mit 1 Runde linke Maschen beginnen und 7 Runden in Weiß, 2 Runden in Rot und 2 Runden in Weiß arbeiten.
Das Fußblatt
Um das Fußblatt anzufertigen, musst du über den mittleren 4 Maschen der Spitze beginnen, die restlichen 66 Maschen stillegen. Kraus rechts in Reihen in Weiß weiterarbeiten, dabei in jeder Hinreihe die vorletzte Masche verdoppeln (=1 Masche rechts und 1 Masche rechts verschränkt herausstricken) und die letzte Masche mit der folgenden stillgelegten Masche links zusammenstricken, in jeder Rückreihe die vorletzte Masche verdoppeln und die letzte Masche mit der folgenden stillgelegten Masche rechts verschränkt zusammenstricken. Nach 8 Reihen Fußblatthöhe sind 12 Fußblatt-Maschen erreicht. Weitere 6 Reihen in Weiß und 8 Reihen in Rot ohne Zunahme arbeiten, jedoch weiterhin in jeder Reihe die letzte Fußblatt-Masche mit der folgenden stillgelegten Masche zusammenstricken. Nach 22 Reihen Fußblatthöhe sind 44 stillgelegte und 12 Fußblatt-Maschen vorhanden. Über den 12 Fußblatt-Maschen weitere 24 Reihen kraus rechts in Rot arbeiten dabei in der 1. Reihe beidseitig 1 Masche zunehmen = 14 Maschen. Dann die Maschen abketten.
Der Schuhschaft
Für den Schaft des Schuhs über die restlichen 44 Maschen glatt rechts stricken, dabei in der 1. Reihe beidseitig 4 Maschen aus den angrenzenden „Nähkanten“ des Fußblattes auffassen = 52 Maschen. Für die Löcher der Schnürung in der 3. Reihe ab Maschenaufnahme wie folgt arbeiten: Am Reihenanfang 2 Maschen rechts, 1 Umschlag und 2 Maschen rechts zusammenstricken, am Reihenende die viert- und drittletzte Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag und 2 Maschen rechts. Die Umschläge an der Rückreihe links stricken. Für die Schrägungen in der 5. un 6. Reihe beidseitig je 1 Masche abnehmen, dafür am Reihenanfang und -ende 2 Maschen mustergemäß zusammenstricken = 48 Maschen. Danach in der 7., 11. und 15. Reihe weitere Löcher arbeiten; in der 9. und 10. Reihe sowie 13. und 14. Reihe beidseitig je 1 Maschen abnehmen = 40 Maschen.
Die Abschlusskante
Zu guter Letzt die Abschlusskante nach 16 Reihen ab Maschenaufnahme noch 2 Reihen im Rippenmuster arbeiten, dann die Maschen abketten, wie sie erscheinen. Eine 50 cm lange Luftmaschenkette in Weiß häkeln und kreuzweise durch die Löcher Fädeln. Den 2. Schuh dann genauso arbeiten. Fertig!
Noch mehr süße Strickanleitungen gefällig?
Das Buch „Babybooties stricken“ hält noch viele weitere Anleitungen für niedliche Socken und Strümpfe bereit. Ob mit Zopfmuster, Eulenmotiv, Pompons, süßen Kirschen oder bunt gestreift – mit selbstgestrickten Babyschühchen lässt sich die Welt am besten entdecken. Die niedlichen Booties, Mini-Ballerinas, Turn- und Hausschühchen sind auch perfekt als Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum ersten Geburtstag geeignet.
ISBN: 978-3-8410-6378-6
Preis: 9,99 Euro (D)/10,30 Euro (A) via Christophorus Verlag