Das wirst du brauchen
– Garn (ideal: 63 % Wolle, 27 % Alpaka, 10 % Polyamid, LL 105 m/25 g), in Natur, 200 g –
– Häkelnadel, 5,0 mm –
– Vernäh-/Stopfnadel –
Größe
179 × 38 cm vor dem Spannen
236 × 42 cm nach dem Spannen
Maschenprobe
Mit Nd 5,0 mm im Grannymuster laut Häkelschrift 13 M und 7 R = 10 × 10 cm
Häkelschrift
Legende
Vorbereitung
Der Schal besteht aus 2 gleichen Hälften. Von der Mitte aus gestartet, wird zunächst die eine Hälfte gehäkelt, anschließend wird die zweite Hälfte gegengleich angehäkelt (siehe Schema).
Im Grannymuster ersetzen 3 Wende-Lm stets das 1. Stb.
Im Spitzenmuster ersetzen 2 Wende-Lm stets das 1. hStb und 4 Wende-Lm stets das 1. DStb.
1 Stb-Gruppe = 3 Stb in eine Einstichstelle.
1 Muschel = [1 DStb, 1 Lm, 1 DStb, 1 Lm, 1 DStb] in eine Einstichstelle.
Picots und Picot-Muscheln für die Borte werden wie folgt gehäkelt:
1 Picot = auf 1 DStb 5 Lm häkeln und mit 1 fM zur Rd schließen, dabei für die fM unter die beiden oberen M-Glieder des DStb einstechen.
1 Picot-Muschel = [1 DStb, 1 Picot, 1 DStb, 1 Picot,
1 DStb, 1 Picot, 1 DStb, 1 Picot, 1 DStb, 1 Picot] in eine Einstichstelle.
Und so geht’s
Begonnen wird im GRANNYMUSTER laut Häkelschrift wie folgt:
49 Lm + 3 Wende-Lm anschl.
1. R: 1 Stb in die 4. Lm ab Nd, * 2 Lm überspringen, 1 Stb-Gruppe in die nächste Lm *, von * bis * stets wdh, enden mit 2 M überspringen, 2 Stb in die letzte Lm.
2. R: 3 Wende-Lm, 1 Stb-Gruppe zwischen das 2. Stb und die 1. Stb-Gruppe der Vor-R, je 1 Stb-Gruppe zwischen alle folgenden Stb-Gruppen der Vor-R, enden mit 1 Stb in die obere Lm der Wende-Lm.
3. R: 3 Wende-Lm, 1 Stb in die 1. M, je 1 Stb-Gruppe zwischen alle folgenden Stb-Gruppen der Vor-R, enden mit 2 Stb in die obere Lm der Wende-Lm. Die 1.–3. R 1× häkeln, dann die 2. und 3. R noch 3× wdh, dann die 2. R noch 1× arbeiten.
Nach 10 R im Grannymuster wechseln zum SPITZENMUSTER laut Häkelschrift.
1. R: 4 Wende-Lm, 1 Lm, 1 DStb in die 1. M, 1 Lm, 2 M überspringen, 1 hStb in die nächste M, * 1 Lm, 2 M überspringen, 1 Muschel in die nächste M, 1 Lm, 2 M überspringen, 1 hStb in die nächste M *, von * bis * stets wdh, enden mit 1 Lm, 3 M überspringen, [1 DStb, 1 Lm, 1 DStb] in die obere Lm der Wende-Lm.
2. R: 2 Wende-Lm, 1 Lm, 1 Muschel in das 1. hStb der Vor-R, * 1 Lm, 1 hStb in das mittlere DStb der nächsten Muschel der Vor-R, 1 Lm, 1 Muschel in das nächste hStb der Vor-R *, von * bis * stets wdh, enden mit 1 Lm, 1 hStb in die obere Lm der Wende-Lm.
3. R: 4 Wende-Lm, 1 Lm, 1 DStb in die 1. M, 1 Lm, 1 hStb in das mittlere DStb der 1. Muschel der Vor-R, * 1 Lm, 1 Muschel in das nächste hStb der Vor-R, 1 Lm, 1 hStb in das mittlere DStb der nächsten Muschel der Vor-R *, von * bis * stets wdh, enden mit 1 Lm, [1 DStb, 1 Lm, 1 DStb] in die obere Lm der Wende-Lm.
Die 1.–3. R 1× häkeln, dann die 2. und 3. R noch 2× wdh und die 2. R noch 1× arbeiten. Nach insgesamt 8 R im Spitzenmuster wechseln zum Grannymuster.
1. R: 3 Wende-Lm, 1 Stb in die 1. M, 1 Stb-Gruppe in das mittlere DStb der 1. Muschel der Vor-R, * 1 Stb-Gruppe in das nächste hStb der Vor-R, 1 Stb-Gruppe in das mittlere DStb der nächsten Muschel der Vor-R *, von * bis * stets wdh, enden mit 2 Stb in die obere Lm der Wende-Lm. Die 2. und 3. R, wie oben unter Grannymuster beschrieben, insgesamt 4× arbeiten und die 2. R noch 1× wdh.
Den Faden am Beginn der Lm-Kette der ersten Hälfte des Schals anschlingen und die gleiche Abfolge der R und den Musterwechsel wie in der ersten Hälfe des Schals arbeiten (die rot markierte Reihe zeigt den Beginn der zweiten Schalhälfte).
Fertigstellen
Alle Fäden sorgfältig vernähen. Den Schal waschen und spannen (insbesondere die Borte) und vollständig trocknen lassen.
Häkeltücher, die glücklich machen!
Für jede Jahreszeit das richtige Tuch – das geht mit dem Buch „Tücher häkeln“ von Eva Winckler. Dreieckstücher, Schals oder Stolen – die 26 Modelle mit stylishen Mustern kannst du einfach selber häkeln. Die verständlichen Anleitungen eignen sich auch für Häkelanfänger!
ISBN: 978-3-86355-771-3
Preis: 16,99 Euro (D) / 17,50 Euro A) via EMF Verlag