Häkeln | Stricken

Wolltypologie – Welche Wolle für was?

In unseren Video-Kursen wird immer wieder von unterschiedlichen Wollsorten gesprochen und auch in unserem Materialshop findest du eine tolle Auswahl an Produkten. Damit du weißt, wovon wir sprechen und perfekt für dein nächstes Projekt vorberietet bist, liefern wir dir heute alphabetisch geordnetes Wollwissen Deluxe!

Alpakawolle

Das Alpaka-Lama ist eine Kamelart aus den südamerikaischen Anden. Alpakawolle hat kaum Wollfett, weshalb sich Bakterien schlecht festhalten können und es eine gute Alternative für Menschen mit Wollallergien ist. Außerdem isoliert sie gut, ist also perfekt für Winterkleidung. Alpakawolle ist ein sehr exklusives und teures Wollprodukt.

Beispiele: Baby Alpaca Lang Yarns  | Alpaca Superlight Lang Yarns

Angorawolle

Diese Wolle stammt vom Angorakaninchen und nicht von der gleichnamigen Angoraziege. Die Wolle der Ziege nennt man Mohair. Das Angorakaninchen ist eine langhaarige Kaninchenrasse mit flauschig weichem Fell. Aufgrund der hohen Felldichte ist Angorawolle besonders für Unterwäsche, Strumpfhosen und Bettwäsche geeignet, neigt allerdings dazu, etwas zu fusseln.

Kaschmirwolle

Kaschmirwolle ist eine sehr feine und edle Faser. Der Name leitet sich von der in der Region Kamschmir beheimateten Ziege ab. Nur die feine Unterwolle wird für die Kaschmirwolle verwendet, um daraus z.B. Schals, Mützen und Pullover herzustellen. Die Wolle ist bei perfekter Wärmerückhaltung trotzdem federleicht. Da Kaschmir sehr fein und hochwertig ist, wird sie häufig mit anderen Wollenarten wie Schaf- oder Merinowolle vermischt.

Beispiele: Cashmere Lace | Cashmere Premium | Cashmere Big

Merinowolle

Diese Wolle stammt von der Feinwoll-Schafrasse Merino. Diese Wollfasern sind viel dünner als die der ‘herkömmlichen’ Schafwolle. Häufig wird sie zum Filzen verwendet, ist angenehm auf der Haut zu tragen und ideal für Kinderkleidung, Schals und Mützen geeignet. Die hochwertige Wolle ist atmungsaktiv, trocknet schnell und wirkt antibakteriell, d. h. sie ist geruchsneutral und muss nur selten gewaschen werden.

Beispiele: Urban Roots Pro Lana Wolke Hegenbarth Collection | Merino Color 50

Mohairwolle

Die Haare der Angoraziege werden Mohair genannt. Je jünger die Ziege ist, desto feiner ist das Haar – man unterscheidet in kid, young goat und adult. Mohair ist die leichteste Wolle und sehr fein und weich. Sie eignet sich gut zum Färben sowie zum Fertigen von Schals, Socken, Pullovern und Mänteln. Für Babykleidung ist sie jedoch aufgrund der Fusselbildung weniger geeignet.

Beispiele: Mohair Luxe | Sensai ITO

Schafwolle

Schafwolle ist die wohl bekannteste Wolle. Merinowolle gehört z. B. auch zum Oberbegriff Schafwolle. Allerdings ist Merino deutlich feiner als so manche kratzige, grobe Schafwolle, wie von Shetlandschafen.

Schurwolle

Als Schurwolle wird grundsätzlich die Wolle bezeichnet, die ‘frisch’ geschoren wurde. Es ist quasi der Oberbegriff für sämtliche Wollarten, die mittels Schur gewonnen werden – von Merino- bis Shetlandwolle. Die Wolle darf aber weder vorher in anderen Fertigerzeugnissen enthalten gewesen sein noch eine faserschädigende Behandlung durchgemacht haben.

Tags: