Lass dich inspirieren, erfahre mehr darüber, welche Hürden es für sie beim Aufbau ihres E-Book-Business gab und welche Tipps sie für alle anderen hat, die ihren Traum vom Designen von Schnittmustern verwirklichen wollen.
Erfolgsgeschichten unserer E-Book Designerinnen
Designername: DREIEMS
Name: Manja Krafczyk
Dein Design-Stil in 3 Stichpunkten: zeitlos-sportlich-modern
Monatlicher Verdienst via Makerist: im 4-stelligen Bereich
Wie bist du auf die Idee gekommen, deinen eigenen Shop mit Designs zu eröffnen?
Da muss ich etwas weit ausholen. Vor fünf Jahren ist mein Sohn in den Kindergarten gekommen und ich hatte wieder etwas mehr Zeit. In meinen „alten“ Job war eine Rückkehr unvorstellbar, denn mein damaliger Traumjob war im Vertrieb. Zwölf bis vierzehn Stunden am Tag unterwegs zu sein war keine Seltenheit, was mit einem Kleinkind für mich persönlich nicht machbar war. Daraus ergab sich meine erste Vision: Für mein Kind da sein und trotzdem mein eigenes Geld verdienen. Da ich bereits eigenständiges Arbeiten gewohnt war, stand für mich fest, in die Selbstständigkeit zu gehen.
Als kreativer Mensch der gern Neues entdeckt, habe ich mich dann für das Nähen entschieden. Am Anfang beschränkte ich mich auf selbstgenähte Kinderkleidung und stellte leider ziemlich schnell fest, dass die meisten Anleitungen nicht gerade anfängertauglich waren. Oft habe ich diese auf Anhieb einfach nicht verstanden. Daraus ergab sich für mich der Startschuss der Idee, doch mal selbst E-Eooks zu erstellen. Vorerst mit dem Fokus auf Nähanfänger gab ich mir größte Mühe, alles sehr detailliert zu bebildern und zu beschreiben. Das habe ich bis heute so beibehalten, was meine Kund*innen sehr wertschätzen. Fast alle meine Anleitungen sind für Anfänger*innen geeignet.
Was liebst du an deinem Designjob?
An meinem Job liebe ich die Flexibilität, die tägliche Herausforderung und natürlich die Umsetzung meiner vielen Ideen.
Hast du noch einen Beruf oder bist du durch und durch Designerin?
Ich bin seit 2013 durch und durch Designerin.
Welche Hürden gab es beim Aufbau deines Ebook-Business?
Dass ich selber nicht digitalisieren kann, ist für mich die größte Hürde. Lange habe ich überlegt, mir selbst über Kurse etc. dieses Wissen beizubringen und umzusetzen. Letztendlich bin ich aber zu dem Entschluss gekommen, es doch lieber den Profis zu überlassen, denn man lernt diesen Beruf sicher nicht umsonst über Jahre. So entstehen auch keine halbherzigen Sachen wie so oft gesehen.
Ich habe zwei liebe Schnittdirectriecen an meiner Seite, die mir meine Entwürfe nach meinen Wünschen und Vorstellungen digitalisieren. Somit kann ich mich voll und ganz dem kreativen Teil widmen. Meine Kund*innen können zudem sicher sein, dass die Schnitteile zu 100% zusammen passen und dass das Kleben der gedruckten A4 Seiten kein Kopfzerbrechen mit sich bringt. Seit 2016 gibt es die Schnitte auch in dem Format A0 und über Makerist können meine Schnitte auch als Papierschnitt bestellt werden.
Warum hast du dich für Makerist als Verkaufsplattform entschieden?
Damals war ich auf der Suche nach einer Lösung, um auch Kunden*innen aus dem Ausland bedienen zu können. Dann häuften sich die Anfragen immer mehr. Einen Teil meiner Ebooks habe ich deswegen bereits auf Englisch übersetzt und biete diese exklusiv auf Makerist an. Mittlerweile kann ich sagen, dass es eine der besten Entscheidungen war. Der Service des Makerist-Teams ist unschlagbar. Auf verschiedene Anliegen wird umgehend reagiert und es ist immer eine Lösung parat.
Was sind – neben der Qualität deiner Designs – Business-Tricks, die dich erfolgreich machen?
Ganz oben steht für mich die Buchhaltung. Ein sehr ödes Thema, was meiner Meinung nach aber unter Anderem das Wichtigste ist. Das liegt vielleicht auch an meinem früheren beruflichen Werdegang. Und man sollte IMMER das Ziel vor Augen haben.
Was empfiehlst du anderen Personen, die ihre eigenen Designs verkaufen möchten und ggf. noch ganz am Anfang stehen? Was war das Wichtigste, was du für dich gelernt hast?
Sei du selbst! Lasse dich nicht verbiegen und glaube an Dich. Nicht sofort in die volle Selbstständigkeit gehen, sondern es erst nebenberuflich aufbauen und nicht alles auf eine Karte setzen. Das Wichtigste was ich gelernt habe ist die Erkenntnis, dass nach einer Niederlage auch wieder der Erfolg kommt. Und dennoch lernt man täglich dazu!
Was hat der Verkauf deiner Ebooks (bei Makerist) für dich verändert?
Dass ich von meinem Beruf leben kann. Es ist und bleibt ein tolles Gefühl, weil es mir immer wieder aufs Neue Mut und Kraft für kommende Projekte gibt.
Wie wird sich der Markt für kreative Ebooks deiner Meinung nach noch verändern?
Das ist eine interessante Frage. Ich hoffe natürlich auf einen weiterhin erfolgreichen gemeinsamen Ausbau. Realistisch gesehen wird es in Zukunft nicht einfacher: Nicht zuletzt, da es immer mehr Ersteller*innen gibt und man das Rad bekanntlich nicht neu erfinden kann.
Danke für das spannende Interview und die tollen Einblicke, liebe Manja!
Hier geht es zu Manjas Shop bei Makerist:
Viel Spaß beim Herumstöbern! Und wenn du neugierig auf mehr Informationen zu unserer Interview-Reihe bist, lies dir gerne mehr über unsere Magazin-Serie über die Erfolgsgeschichten unserer E-Book Designerinnen durch.