Wir freuen uns sehr über das aktuelle Interview, denn wir fiebern schon sehr auf den internationalen Weltfrauentag am 8. März hin und zeigen dir bis dahin eine Menge der unheimlich spannenden Geschichten hinter den Kulissen unserer einzigartigen Designerinnen. Wir wollen dich daran teilhaben lassen, wie sie mit ihrer kreativen Arbeit den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben – ob nebenberuflich oder in Vollzeit. Heute dreht sich bei uns alles um Elke.
Erfolgsgeschichten unserer E-Book Designer*innen
Designername: Elle Puls
Name: Elke Puls
Dein Design-Stil in 3 Stichpunkten: Capsule Wardrobe, unaufgeregt, durchdacht
Monatlicher Verdienst via Makerist: 4-stellig
Wie bist du auf die Idee gekommen, deinen eigenen Shop mit Designs zu eröffnen?
Wie so viele Hobbynäherinnen habe ich nach der Geburt meiner Kinder zum Nähen zurück gefunden. Ich habe drei Kinder im Alter von 13, 11 und 6 Jahren. Für mich war das einerseits Ausgleich vom Alltag und Ruhe finden, aber durch das Näh-Bloggen auf meiner Website auch ein Weg, mit Gleichgesinnten zu kommunizieren. Wir wohnen in Stahnsdorf bei Berlin. Ich kannte damals keine Person in unserer Stadt mit der ich mich hätte über Schnittmuster, Nähtechniken oder andere Nähdetails im wahren Leben hätte austauschen können. Im Internet fand ich eine riesige Community von Gleichgesinnten. Das hat Spaß gemacht, brachte Inspiration und mit den ersten Followern auch Bestätigung.
Ich habe zunächst nur für meine Kinder genäht aber dann auch angefangen, Kleidung für mich zu nähen. Experimentierfreudig war ich schon immer, deswegen habe ich irgendwann angefangen, meine eigenen Schnitte zu designen. 2014 entstanden erste Freebies, die sich dann tatsächlich andere Frauen heruntergeladen haben. Das hat mich motiviert mehr zu machen und einen Online-Shop ins Leben zu rufen.
Was liebst du an deinem Designjob?
Einer der Gründe, warum ich angefangen habe zu nähen, war, dass mir Kleider von der Stange nicht passten. Ich bin mit 1,82m ziemlich groß. Das machte den Einkauf, speziell bei Hosen, nicht immer ganz einfach. Das Selbernähen löst dieses Problem und gibt der Kleidung dazu noch einen ganz anderen Stellenwert.
Wenn ich mir ein Kleidungsstück nähe, muss ich mich vorher damit auseinandersetzen, welchen Stoff, welchen Schnitt ich wähle. Dann gebe ich mir Mühe, das Stück handwerklich schön umzusetzen und kann auf das fertige Produkt stolz sein. Ich habe etwas mit den eigenen Händen erschaffen, dass ist so viel mehr, als ein Spontankauf bei h&m.
Es kommt hinzu, dass man als Schnittmusterdesignerin ja auch anderen Menschen Angebote unterbreitet. Wenn ich einen Schnitt zum Download anbiete, kaufen den potentiell tausende Frauen und nähen sich ihre Version der Bluse, des Shirts, des Cardigans oder der Tasche. Wenn ich meinen Job gut mache, kann ich also auch Inspiration weiterleiten und andere Menschen glücklich machen. Diesen Mehrwert zu bieten, spornt mich an und ist Motivation, mehr zu tun.
Hast du noch einen Beruf oder bist du durch und durch Designerin?
Aus meinem anfänglichen Hobby, erste Schnitte auszuprobieren und mich mit anderen aus der Nähcommunity auszutauschen, ist mittlerweile so viel mehr geworden. Und auch das liebe ich an meinem Job – dass ich die Freiheit habe, mich weiterzuentwickeln.
So kam es, dass ich (gemeinsam mit meinem Mann Grischa) neben den Schnittmustern auch einen zweiten „Geschäftsbereich“ entwickelt habe, für den Elle Puls bekannt geworden ist – die Nähcamps.
Das erste Nähcamp habe ich damals (2014) noch als kostenloses Nähblogger-Treffen im Hotel meines Mannes organisiert. Es folgte im Jahr darauf ein Event ähnlicher Art und jedes Mal schrie es nach Wiederholung. Die Teilnehmerinnen waren einfach so happy ein gemeinsames Nähwochenende zu verbringen und genossen die Zeit unter Gleichgesinnten. Es war magisch, so dass ich mich entschloss, für 2018 eine Nähcamp-Tour anzubieten, mit der wir nun in 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland präsent sind. Jedes mal kommen 40 Hobbynäherinnen zusammen, nähen, quatschen, lernen in Workshops und von einem Nähcoach und haben eine schöne Zeit. Die Nähcamps machen einfach Spaß und das Feedback, was ich von den Teilnehmerinnen bekomme, ist so phänomenal, dass wir auch 2019 wieder on the road sind.
Ein dritter Bereich den wir entwickeln, sind unsere Online Kurse. In diesen greife ich auf meine Erfahrung und Expertise als Hobbynäherin, Designerin aber auch Nähstrategin zurück. Mit meinem „Näh deinen Stil“-Online Kursen ist es mir ein Anliegen, andere zu ermutigen, planvoller zu nähen. Selbstgenähte Kleidung soll aus meiner Sicht auch getragen werden und nicht als Schrankleiche enden. Meine Community spiegelt mir des öfteren zurück, vor einem Kleiderschrank voller Dinge zu stehen und trotzdem nichts zum Anziehen zu haben. Und genau da setzen meine Kurse an: sich aus dem passenden Stoff und Schnitt mit den passenden Farben eine kleine aber feine und gut kombinierbare Garderobe zu nähen, so dass man immer zu einem Lieblingsstück greift.
Auf diesen 3 Säulen fußt momentan Elle Puls. Ich kann mir keine spannendere Aufgabe vorstellen, als unser kleines Unternehmen wachsen zu lassen.
Welche Hürden gab es beim Aufbau deines Ebook-Business?
Da gab es eigentlich keine großen Hürden, außer vielleicht Einschränkungen ganz praktischer Art. Als Mutter von 3 kleinen Kindern konnte ich mein Business immer nur nebenbei betreiben. Meine Nähmaschinen und meinen Arbeitsplatz mit PC hatte ich bei uns zu Hause im Wirtschaftsraum. Ungestört konnte ich da nur vormittags oder am späteren Abend arbeiten. Über die Jahre habe ich mich an daran gewöhnt und der Vorteil am Schnittmusterbusiness ist ja, das fast alles online läuft und man somit in vielerlei Hinsicht flexibel ist.
Warum hast du dich für Makerist als Verkaufsplattform entschieden?
Zwar hatte ich schon immer meinen eigenen Shop ,aber natürlich versucht man auch, seine Reichweite zu vergrößern. Sei es durch den Austausch mit anderen Bloggern oder auch die Präsenz auf Verkaufsplattformen wie Makerist. Durch die Schließung der Ebookeria bin ich damals zu Makerist gekommen und habe es seitdem nicht bereut, dort meine Schnittmuster und einen Online Kurs zu verkaufen.
Obwohl ich es nicht missen möchte, auch einen eigenen Shop zu betreiben, kann ich gut verstehen, dass viele meiner Mitstreiterinnen diesen Aufwand bewusst vermeiden möchten. Schließlich kommt es regelmäßig zur Rückfragen von Kunden, wenn ein Download nicht geklappt hat. Das kostet Zeit, die manche lieber in ihre Nähprojekte investieren.
Was sind – neben der Qualität deiner Designs – Business-Tricks, die dich erfolgreich machen?
Ich glaube, man sollte viel geben, bevor man auch einmal nimmt. So gebe ich mir beispielsweise sehr viel Mühe bei dem Content, den man auf meinem Blog, in meinem Podcast oder auf Social Media findet. Meine Posts sind gut recherchiert und wohl durchdacht und wenn ich ein Tutorial veröffentliche, dann ist es exakt ausgearbeitet und detailliert beschrieben. Für die Leserin sollte aus meiner Sicht immer der Mehrwert und die Qualität im Vordergrund stehen.
So wie meine Designs bin auch ich eher unaufgeregt. Ich stehe aber zu meinem Stil und bleibe ihm treu. Ich vermute, dass meine Leserinnen auch genau das an mir schätzen. Sie wissen, was sie bei Elle Puls bekommen und zwar seit Jahren und jede Woche neu. Also Ausdauer und Beständigkeit gehört auf dazu, wenn man erfolgreich sein möchte.
Das soll nicht heißen, dass man immer das gleiche machen soll. Das wäre ja langweilig. Ich finde, wenn man einen Blog schreibt, wenn man Schnitte designt, Events organisiert oder Kurse anbietet, sollte auch immer eine gute Portion Inspiration für die Leserin bzw. die Kundin dabei sein.
Jede Designerin hat ihre eigene Art damit umzugehen. Neben der Recherche im Netz, verbringe ich viel Zeit damit, mich beispielsweise im Rahmen eines Business Coachings weiterzubilden oder habe mich aktuell zur Farbstylistin ausbilden lassen. Ich erzähle darüber in meiner Community und könnte mir vorstellen, dass sich manche an meinem Weiterentwicklungsprozess orientieren ich für die Eine oder Andere vielleicht sogar ein Vorbild bin.
Was empfiehlst du anderen Personen, die ihre eigenen Designs verkaufen möchten und ggf. noch ganz am Anfang stehen? Was war das Wichtigste, was du für dich gelernt hast?
Ich finde Authentizität und Freude an dem, was man tut, ist wichtig. Das Produkt Schnittmuster ist mehr oder weniger austauschbar. Menschen kaufen bei Menschen, zu denen sie sich hingezogen fühlen, die ihnen sympathisch vielleicht auch ähnlich (von der Figur, vom Typ) sind. Von daher ist die Persönlichkeit der Designerin bzw. das, was davon über Social Media, den Blog oder ähnliche Kanäle transportiert wird, entscheidend. Je klarer das Profil, umso besser. Immerhin ist die Schnittmusterwelt riesig und es ist nicht immer leicht, sich darin zu orientieren. Manch einer ist davon überfordert. Junge Designerinnen sollten sich nicht unter Druck setzen. Ein klares Profil und die Entwicklung des eigenen Stils brauchen Zeit, die man sich geben sollte.
Was hat der Verkauf deiner Ebooks (bei Makerist) für dich verändert?
Makerist ist für mich eine zusätzlich Einkommensquelle. Außerdem kann ich hier Kundinnen erreichen, die sonst vielleicht nie von Elle Puls gehört hätten.
Wie wird sich der Markt für kreative Ebooks deiner Meinung nach noch verändern?
Aus meiner Sicht wird sich das Angebot immer weiter vergrößern und differenzieren, denn es erscheint anfangs so einfach, das Business mit den E-Books. Das täuscht. Gerade jetzt, wo sich das Angebot gefühlt täglich vergrößert, wird es schwieriger, sich seinen Platz in diesem Business zu erarbeiten. Ich denke aber, dass immer Platz da sein wird für Frauen (und Männer), die mit guten Ideen bei den Schnitten und beim Marketing arbeiten. Wichtig ist auch hier das Durchhaltevermögen.
Danke für das unheimlich spannende Interview, liebe Elke!
Hier geht es zum Shop und zu den Schnitten:
Viel Spaß beim Lesen der Interviews und lass dich von unseren Designerinnen inspirieren! Und wenn du neugierig auf mehr Hintergrundinformationen bist, lies dir gerne noch mehr über unsere Magazin-Serie über die Erfolgsgeschichten unserer E-Book Designerinnen durch.