Nähen

Eierkörbchen und Süßigkeitensammler selber nähen

Das wirst du brauchen

– Schnittmuster – 
Nähmaschine
Baumwollstoff (genug, um 4 Kreise mit einem Durchmesser von 30 cm auszuschneiden; bei 1,10m Breite: 0,70cm, bei 1,20 m Breite: 0,40cm) –
– 1,20 m Satinband (3 mm breit) –
– 2 m vorgefaltetes Schrägband (18 – 25 mm breit) –
Stoffschere
Stecknadeln
Schneiderkreide oder etwas zum Markieren des Stoffes –
– nach Bedarf Sprühstärke und ein Bügeleisen –

Und so geht’s

Step 1

Als Erstes solltest du das Schnittmuster ausdrucken, an den grau markierten Flächen zusammenkleben und dann ausschneiden. Jeweils 4 Kreise ausschneiden, mit Sprühstärke einsprühen und bügeln. So hat das Körbchen später besseren Stand.

Step 2

Jeweils zwei Kreise aufeinander legen, so dass die Rückseiten des Stoffes aufeinander liegen. Eine Seite des vorgefalteten Schrägbandes aufklappen und rechts auf rechts (Schrägband und Stoff) aufeinanderlegen. Das Schrägband mit Nadeln feststecken, so dass Schrägbandkante und Stoffkante genau übereinander sind. Den Anfang des Schrägbandes einklappen. Das Schrägband darf aber nicht straff gezogen werden, da sonst der Stoff anfängt wellig zu werden. Das Schrägband gibt neben der Sprühstärke noch einmal zusätzlichen Halt für das Körbchen.

Step 3

Das Schrägband wird genau in der Pfalz an dem Stoff festgenäht. Am Anfang und Ende den Faden vernähen. Einmal entlang des gesamten Kreises nähen und das Ende des Bandes über den umgeklappten und festgenähten Anfang nähen.

Step 4

Den zweiten Kreis, der auch aus den beiden Stoffhälften besteht, wieder aufeinanderlegen und die Statinbänder in 6 gleichlange Stückchen schneiden (à 20 cm). Das Schnittmuster auf den Stoff legen und dort wo die kleinen dreieckigen Einschnitte im Muster sind den Stoff mit Schneiderkreide markieren. Mit Stecknadeln die Satinbänder befestigen und zusätzlich das Schrägband darüber ebenfalls mit Stecknadeln befestigen.

Step 5

Jetzt wieder das Schrägband mitsamt den Satinbändern in der Falz festnähen. Am besten nicht direkt an einem Satinband anfangen und auch immer darauf achten, dass die Satinbänder in der Mitte liegen, sodass diese nicht aus Versehen an einer falschen Stelle mit festgenäht werden. Das vorgefaltete Schrägband über die Stoffkante wickeln und bügeln, damit es in Form bleibt. Das Ganze für das zweite Teil wiederholen. Wer sich unsicher ist, ob das Schrägband genau richtig liegt, kann es noch einmal mit Stecknadeln feststecken. Hier wieder beim Nähen darauf achten, dass die Satinbänder nicht mit festgenäht werden. Anfang und Ende sollten wieder vernäht werden.

Step 6

Und jetzt: Knappkantig absteppen, das heißt 1-2 mm an der Kante des Schrägbandes entlang nähen.

Step 7

Nun die beiden Kreise aufeinanderlegen. Unten liegt der einfache Kreis, oben der Kreis mit den angebrachten Satinbändern. Noch einmal das Schnittmuster hervorholen und mit Schneiderkeide die länglichen Linien nachzeichen. Dafür das Schnittmuster halbieren und an der Kante die Linie für die spätere Naht zeichnen. Diesen Vorgang jeweils für die drei Linien auf dem Schnittmuster wiederholen.

Step 8

Die beiden Kreise mit Stecknadeln fixieren, damit beim Nähen nichts verrutscht. Nun werden die Linien „nachgenäht“. Hier das Vernähen des Fadens nicht vergessen. Das ist besonders wichtig, weil über das Schrägband nicht genäht wird und das Körbchen trotzdem stabil sein sollte. Außerdem gibt es sonst eine unschöne Naht am Rand (die wollen wir vermeiden).

Step 9

Die zwei miteinander vernähten Kreise kann man nun zusammennehmen und ein Körbchen formen: Dafür einfach jeweils drei Bänder zusammennehmen und miteinander verknoten, damit dann eine Schleife binden und fertig!

Tags: