Die Verwendung von Patchworkstoff
Patchworkstoffe werden auch manchmal Quiltstoffe genannt. Wie der Name schon sagt, sind sie für die Verwendung in Patchwork- und Quiltprojekten bestimmt. Diese Entstehen dadurch, dass sehr viele, unterschiedliche kleine Stücke Stoff aneinander gesetzt werden. Die Stoffe werden meist mit einem Rollschneider geschnitten, manchmal sogar viele Lagen gleichzeitig. Die Stoffstücke werden dann sehr präzise aneinander genäht und in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten oft vielmals gebügelt und schließlich durchgesteppt. Hierfür müssen die Stoffe einiges abkönnen und eine hohe Qualität haben. Die fertige Arbeit kann eine Decke, Tasche oder ein Kissen sein – alles Produkte, die waschbar sein sollten und dem täglichen Gebrauch standhalten müssen.
Die Materialeigenschaften: krumpf- und farbecht
Quiltstoffe sind aus 100% Baumwolle hergestellt und diese hat die Eigenschaft beim Waschen einzulaufen (zu krumpfen). Je nachdem wie die Faser verarbeitet ist und welche Qualität sie hat, läuft ein Baumwollstoff mehr oder weniger ein. Wenn man wie beim Patchworken mit vielen verschiedenen Stoffen arbeitet, ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Stoffe alle gleichmäßig aufs Waschen reagieren, damit sie sich nicht unvorhersehbar verziehen. Bei einem Kleidungsstück, das aus wenigen großen Stücken des selben Stoffs gefertigt ist, besteht diese Gefahr vergleichsweise nicht.
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Farbechtheit der Stoffe. Wenn ihr euch in der Vorbereitung lange den Kopf über die richtige Farbkomposition und Zusammenstellung der Muster in der Vorbereitung zerbrochen habt, möchtet ihr natürlich nicht, dass sich der fertige Quilt verfärbt, weil einige der Stoffe ausbluten (auf andere Stoffe abfärben). Außerdem sollten die Stoffe, die als Tagesdecken und Sofakissen zum Einsatz kommen nicht vom Tageslicht ausbleichen.
Die Herstellung
Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, werden Patchworkstoffe aus hochwertiger Baumwolle hergestellt. Die Fäden, aus denen der Stoff gewebt ist, sind stark verzwirnt und in einer hohen Fadendichte gewebt. Ein hohe Fadendichte bedeutet, dass besonders viele Kett- und Schussfäden auf einer bestimmten Breite verarbeitet sind. Im Vergleich zu grob gewebten Stoffen, ist das Gewebe der Quiltstoffe besonders fein und damit hochwertiger. So entsteht auch der höhere Preis. Qualitativ schlechtere Stoffe weisen eine Struktur aus leichteren Fäden auf, die in einer geringeren Dichte gewebt wurden. Die Dichte Webtechnik garantiert, dass die Stoffe auch nach dem Waschen formstabil bleiben.
Viele als Patchworkstoffe angebotene Stoffe sind zudem bereits im Herstellungsprozess vorgewaschen. Um eine gute Handhabe beim Schneiden mit dem Rollschneider zu gewährleisten sind Quiltstoffe oftmals mit Chemikalien vorbehandelt, die den Stoff steif und glatt machen.
Ein tolles Projekt verdient einen guten Stoff
Mit den Stoffen, aus denen ein Quilt oder ein anderes Patchworkprojekt entstehen soll, wirst du viele Stunden beim Nähen verbringen. Es lohnt sich also, in hochwertiges Material zu investieren, denn dein fertiges Schmuckstück soll möglichst lange Freude beim Gebrauch bringen. Mit diesem Wissen bepackt, schaust du beim nächsten Besuch im Stoffladen sicherlich noch einmal ganz anders auf die Stoffe.