Nähen

Morgenmantel selber nähen – so geht’s!

Projekt

Wir werden diesen wunderschönen Morgenmantel nähen. Dieser leichte Morgenmantel eignet sich hervorragend für einen entspannten Sonntag auf dem Sofa. Weniger für die Sauna. Los geht’s!

Das wirst du brauchen

Größe: 36/38/40/42/44

– Reinseidensatin in Blau, 140 cm breit, 2,15/2,15/2,20/2,75 /2,75 m –
– leichte, weiche Vlieseinlage zum Aufbügeln, 0,10 m – Spitzenborte in Schwarz –
Schnittmuster: Schnittteile 1 + 1a, 2 + 2a, 3, 4 –
Nähmaschine

Schnittvorbereitung

Die Papierschnittteile 1 + 1a sowie 2 + 2a an den entsprechenden Linien zum Zusammensetzen aneinanderkleben. Den Taschenschnitt und die Taschenblende aus dem Vorderteilschnitt kopieren. Größe 44 wird für eine bessere Passform mit einem Brustabnäher verarbeitet.

Zuschnitt

1 Rückenteil: 1-mal aus Stoff 2
Vorderteil: 2-mal aus Stoff 3 vordere
Blende: 2-mal aus Stoff 4
Ärmel: 2-mal aus Stoff
a) Tasche: 2-mal aus Stoff
b) Taschenblende: 2-mal aus Stoff, 2-mal aus V lieseinlage
c) Gürtelstreifen: 2-mal aus Stoff, je 75 cm lang, 10 cm breit (fertig 5 cm)

Die Teile mit 1 cm Nahtzugabe, den Saum mit 3 cm Zugabe zuschneiden.

Und so geht’s

Step 1

Die Taschenblenden rechts auf links innen auf die Tasche stecken und ansteppen. Die Blenden nach außen legen und die Kante flach bügeln. Die Blenden an der Außenkante 1 cm nach innen bügeln und knappkantig aufsteppen.

Step 2

Die Nahtzugaben der Taschen nach innen bügeln und die Taschen knappkantig zeichengemäß aufsteppen. An der oberen Kante schräg steppen.

 Step 3

Für Größe 44 zuerst die Brustabnäher steppen. Schulter- und Seitennähte rechts auf rechts steppen, die Nahtzugaben jeweils zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. Die Saumkante 1 cm nach innen bügeln, 2 cm umschlagen und ansteppen.

Step 4

Die vordere Blende an der rückwärtigen Mitte rechts auf rechts steppen, die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Die Blende längskantig zur Hälfte umbügeln. An einer Längskante 1 cm nach innen bügeln, dabei darauf achten, dass sich die Blende nicht ausdehnt. Am Schnitt kontrollieren. Die Blende rechts auf links an die Innenseite des Kimonos zeichengemäß ansteppen. Die Nahtzugaben in die Blende bügeln, nach außen legen und von rechts aufheften.

Step 5

Am Saum einschlagen und knappkantig aufsteppen.

Step 6

Die Spitzenborte auf die Nahtlinie des Ärmelsaumes stecken und mit einem kleinen Zickzackstich entlang der Ornamente aufsteppen. Mit einer spitzen Schere den Stoff knapp an der Spitze entlang abschneiden.

Step 7

Die Ärmelnähte rechts auf rechts steppen, die Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und nach innen bügeln. Die Ärmel zeichengemäß in die Armausschnitte steppen. Die Nahtkanten zusammengefasst versäubern und zum Kimono bügeln. Für die Gürtelschlaufen einen Streifen 16 cm lang und 3 cm breit zuschneiden. Die Längskanten jeweils zur Mitte bügeln. Den Streifen auf halbe Breite legen und die Bruchkanten aufeinandersteppen. Den Streifen in zwei gleiche Teile schneiden. Den Kimono anprobieren und die Taillenhöhe markieren.

Die Streifen jeweils an den Enden 1 cm einschlagen und auf die Seitennaht steppen. Die Streifen für den Gürtel an der rückwärtigen Mitte zusammensetzen. An den Längskanten rechts auf rechts aufeinanderstecken und die Naht steppen, dabei ca. 8 cm offen lassen. An den Quernähten 3 cm schräg steppen. Die Nahtzugaben knapp zurückschneiden. An den Ecken schräg scheiden und den Gürtel wenden. Das geht sehr gut mit einem speziellen Wendeset. Die Kanten flach bügeln und die Wendeöffnung schließen. Den Gürtel durch die Schlaufen ziehen.

Stoff für Träume!

Ob kuschelige Pyjamas, Nachthemden, süße Babydolls oder sexy Negligés: In dem Buch „Nachtwäsche selbst genäht“ von Makerist-Trainerin Mia Führer findest du immer die richtige Nachtwäsche, die du selber nachnähen kannst! Die detaillierten Anleitungen und Schnittmuster führen dich durch die Projekte.

ISBN: 978-3841063649
Preis: 16,99 Euro (D) / 17,50 Euro (A) via Christophorus Verlag

Tags: