Nähen

Ordentlich kreativ: Nähtisch-Utensilo nähen!

Das wirst du brauchen

Baumwollstoff in Pink mit weißem Muster, 100 cm x 180 cm (Stoff A) –
Baumwollstoff in Weiß mit pinken Pünktchen, 100 cm x 40 cm (Stoff B)  –
–  Baumwollstoff in Pink-Weiß gestreift, 100 cm x 20 cm (Stoff C) –
– Gummiband in Pink, 10 mm breit, 120 cm –
– Schrägband in Pink, 320 cm –
Volumenvlies H 630, 100 cm x 90 cm –
Schnittmuster Vorlage
Nähmaschine
Stecknadeln
Bügeleisen – 
Schere

Zuschnitt

– 2x Schnittteil NÄHTISCH-UTENSILO GRUNDFLÄCHE aus Stoff A –
– 1x Schnittteil NÄHTISCH-UTENSILO GRUNDFLÄCHE aus H 630 –
– 1x Schnittteil GROSSES FACH aus Stoff B –
– 1x Schnittteil KLEINES FACH aus Stoff C –

Nahtzugabe

Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.

Und so geht’s

Step 1

Die benötigten Schnittteile aus Baumwollstoff und Vlies zuschneiden. Das Volumenvlies H 630 auf die Rückseite eines der Teile NÄHTISCH-UTENSILO GRUNDFLÄCHE aufbügeln. Falls sehr dünne Stoffe verwendet werden oder zusätzliche Stabilität gewünscht ist, auf den zweiten Zuschnitt NÄHTISCH-UTENSILO GRUNDFLÄCHE noch ein Vlies H 250 aufbügeln.

Step 2

Beide Grundflächen links auf links übereinander legen und ringsherum an den Kanten zusammenstecken. Auch im Inneren des großen Stoffstücks die Stofflagen mit einigen Stecknadeln fixieren, sodass nichts verrutschen kann.

Step 3

Gerade Linien im Abstand von 10 cm zueinander über beide Stofflagen steppen, damit diese gut zusammenhalten. Zuerst eine Linie alle 10 cm in der Waagerechten steppen, dann nochmal Linien alle 10 cm in der Senkrechten. So entstehen 10 cm x 10 cm große Quadrate auf dem Stoffstück.

Step 4

Das Schnittteil GROSSES FACH an der Längsseite mittig links auf links zusammenfalten und die Kante bügeln. Das Fach mit den offenen Kanten nach unten zeigend an die Außenkante der großen Utensilo-Grundfläche anlegen. Mit Nadeln feststecken und die drei Seitenkanten knappkantig an die Grundfläche steppen.

Step 6

Um einzelne Fächer zu erhalten, gerade Linien über die beiden Fächer steppen. Bei den Abständen an den Linien auf der Grundfläche orientieren – also 10 cm oder 20 cm, sodass die Linien auf der Grundfläche über die Fächer fortgeführt werden. Dabei entweder über beide Fächer steppen, oder nur über das kleine Fach – je nachdem, wie viele und wie große Fächer benötigt werden.

Step 7

Das Gummiband 3 cm unterhalb der oberen Kante der kleinen Fächer an einer Seite der Grundfläche anlegen und knappkantig feststeppen. In den gewünschten Abständen senkrecht über das Gummiband steppen, parallel zur Kante des kleinen Fachs – sodass das Gummiband in Schlaufen über die gesamte Breite des Utensilos verläuft. Die Größe der Schlaufen und Fächer hängt davon ab, was dort untergebracht werden soll – einfach mit den eigenen Nähutensilien ausprobieren und so die geeigneten Abstände ermitteln. Am anderen Ende des Utensilos wird das Gummiband wieder knappkantig an der Seitenkante festgesteppt.

Step 8

Mit dem Annähen des Schrägbands rund um die offenen Kanten des Utensilos beginnen: Entweder das Schrägband in einem Schritt annähen, also um die offenen Kanten legen und direkt feststeppen – oder mit der einfacheren Variante in zwei Schritten festnähen. Dafür das Schrägband aufklappen und so an die Rückseite des Utensilos anlegen, dass die äußere Kante des Schrägbands genau bündig an der Außenkante des Utensilos liegt – das Schrägband selbst liegt dabei komplett auf dem Stoff. Den Anfang des Schrägbands ca. 8 cm ungenäht lassen und dann erst mit dem Feststeppen beginnen. Die äußere Schrägbandkante knappkantig rings um das Utensilo annähen. Am Ende wieder 8 cm des Schrägbands offen hängen lassen. Das Schrägband um den Rand des Utensilos herumklappen, sodass die Kanten vom Schrägband eingefasst werden. Von der Vorderseite aus das umgeklappte Schrägband knappkantig feststeppen. Dabei darauf achten, dass das Schrägband auf der Unterseite mitgefasst wird. An den Ecken des Utensilos Briefecken arbeiten.

Step 9

Beide Schrägband-Enden sind nun noch ca. 8 cm ungenäht. Die Schrägband-Enden aufgefaltet rechts auf rechts übereinanderlegen, so dass sie flach auf dem Stoff aufliegen (der Überhang wird später abgeschnitten), und mit Nadeln zusammenstecken. In einem Winkel von 45 ° zusammennähen, die überstehenden Enden einkürzen und die Nahtzugabe auseinanderbügeln. Dann ebenso festnähen wie das übrige Schrägband.

Kreativ – ohne Chaos!

Zaubere schöne Ordnungsmacher für deinen DIY-Bereich einfach selbst: Ob Utensilos für deine Materialien, Beutel für die neuesten Strickprojekte oder praktische Deko-Elemente  – das Buch „Ordentlich kreativ! Geniale Ideen für aufgeräumtes Handarbeiten“ zeigt die viele einfache Ideen, wie du deinen Arbeitsbereich in eine kreative Oase verwandeln kannst!

ISBN: 9783772464133
Preis: 19,99 Euro (D) via TOPP Verlag

Tags: