Das wirst du brauchen
– Tafelstoff in Rot: 50 x 40 cm –
– Jeansstoff (Denim) in Dunkelblau: 62 x 40 cm –
– bunter Baumwollstoff mit Punkten: 40 x 13,5 cm, 58 x 13,5 cm und ca. 215 x 4,8 cm –
– Einfassband; kann im geraden Fadenlauf zugeschnitten werden, je nach Stoffbreite müssen mehrere Streifen aneinandergenäht werden –
– Schrägbandformer, 25 mm –
– Band mit Leinenkante in Hellrosa, 15 mm breit: 2-mal 35 cm (Verschlussband) –
– Nähgarn in Weiß –
– einfädiges Stickgarn in Mittelrosa –
– Nähmaschine –
– Schere –
Den dunkelblauen Jeansstoff vor Gebrauch mindestens einmal waschen, um später ein Abfärben zu vermeiden.
Und so geht’s
Step 1
Den kürzeren Baumwollstoffstreifen an einer langen Seite 1 cm breit nach innen umschlagen, feststecken. Den längeren Baumwollstoffstreifen an einer langen Seite doppelt nach innen umschlagen: 1-mal 0,5 cm und 1-mal 1,5 cm breit (von der Kante gemessen). Den Saum mit 1,3 cm Nahtzugabe absteppen.
Step 2
Die kleinen Kreide- und Spielzeugtäschchen nun direkt am Bügeleisen vorbereiten. Den kürzeren Stoffstreifen nach unten legen, den oberen bündig an einer schmalen und der langen ungesäumten Seite feststecken. Die Taschen mit Kellerfalten vorbereiten. Kellerfalten liegen jeweils nach innen und entstehen durch zwei mit den Brüchen aneinanderstoßende Falten.
Die erste Tasche beginnt mit einer halben Kellerfalte. Dazu eine Stecknadel mit etwa 1,8 cm Abstand zur schmalen Kante längs durch beide Stoffe stecken. Die nächste Nadel bei 3,5 cm einstecken. Den Stoff noch etwa 0,5 cm weit führen, dann im rechten Winkel zurück in Richtung schmale Kante legen, umbügeln. Den Stoff nach 5,5 cm (Taschenbreite) in die andere Richtung legen, umbügeln. Eine Stecknadel genau unter der Bügelkante einstecken (etwa 8,5 cm vom schmalen Rand entfernt). Die nächste Falte legen. Die Kanten der Falten liegen später genau über den Taschennähten. So drei Taschen mit 5,5 cm Breite (von Bügelkante zu Bügelkante) legen
Step 3
Drei einfache schmale Taschen mit 3,5 cm Breite legen (die rste Taschennaht ist dabei die Kellernaht der letzten Faltentasche) und feststecken. Der obere Stoff muss ein wenig Spiel haben, damit die Taschen befüllbar sind. Im Anschluss zwei einfache Taschen mit 4,5 cm Breite legen, mit Stecknadeln fixieren. Die letzte Nadel mit etwa 1,8 cm Abstand zur anderen schmalen Stoffstreifenseite einstecken.
Step 4
Die Stoffstreifen an den Stecknadelmarkierungen zusammennähen und die Seitennähte der Taschen absteppen. Die Stoffstreifen an der langen seite zusammennähen. Dabei die einfachen jeweils mittig mit einer Minifalte versehen.
Step 5
Das Taschenstück mit knapp 1 cm überlappend an einer schmalen Tafelstoffseite anlegen, feststecken und mit einem Steppstich annähen. Tafelstoff mit Taschenstück und Jeansstoff links auf links legen, mit Stoffklammern zusammenhalten, rundherum mit einem Steppstich kanpp an der Kante entlang (2 bis 3 mm) aufeinandernähen.
Step 6
Das Einbfassband vorbereiten. Da das Band gerade an den Kanten entlanggeführt und an den Ecken im rechten Winkel angelegt wird, kann es aus Stoffstreifen mit geradem Fadenlauf geformt werden. Je nacheem wie breit der Stoff liegt, müssen eventuell mehrere Stoffstreifen aneinandergenäht werden, um die Gesamtlänge von 2,10 m zu erreichen. Dazu die Stoffstreifen rechts auf rechts legen und an einer schmalen Kante zusammennähen. Die Stoffstreifen nach Herstellerangaben mithilfe des Schrägbandformers und eines Bügeleisens formen.
Step 7
Das Einfassband aufklappen und echts auf rechts an einer langen Seite des Jeansstoffes anlegen, so dass die Kanten bündig übereinanderliegen. In der Bügelfalte feststecken und genau in der Bügelfalte mit einem kleinen Steppstich annähen. Dabei nicht am Ende des Einfassbandes beginnen, sondern die Naht erst mit einem Abstand von 6 bis 7 cm ansetzen. So kann man Anfang und Ende des Bandes später leichter zusammennähen.
Step 8
Das Band bis 1,25 cm vor der ersten Ecke annähen, verriegeln. Den Stoff unter der Nähmaschine wegnehmen. Das Band im rechten Winkel wegklappen (Abb. 2)., so dass eine diagonale Kante entsteht. Diese mit dem Finger glatt streichen. Den Streifen genau an der Kante in Richtung nächste einzufassende Stoffseite zurückklappen, die gerade Kante mit einer Nadel sichern (Abb. 3).
Das Schrägband an der nächsten Seite entlang feststecken. Die nächste Naht genau in der Bügelfalte mit einem Abstand von 1,25 cm zur Stoffkante ansetzen.
Step 9
Die anderen Seiten und die drei Ecken auf diese Weise mit dem Schrägband einfassen. Die letzte Naht wieder etwa 6 bis 7 cm vor dem Stoffende verriegeln. Das Stoffstück unter der Maschine wegziehen. Die Bänder stumpf auf Stoß legen, mit der Hand falzen oder bügeln. Alle Bügellinien des Schrägbandes aufklappen, rechts auf rechts legen. Die Band enden genau im Falz zusammensteppen. Stoff auf 1 cm einkürzen (Abb. 4).
Die Lücke zwischen Anfang und Ende mit einer Naht schließen.
Step 10
Das Einfassband auf der Jeansstoffseite in Richtung Kante klappen und entlang der versteckten Naht glatt bügeln (ohne dabei den Falz wegzubügeln). Das Band um die Stoffkanten auf die Tafelstoffseite legen und feststecken. Die Ecken formen, ebenfalls feststecken. Das Einfassband beim Nähen glatt ziehen und rundherum mit etwa 2 mm Abstand mit einem kurzen Steppstich annähen. Die diagonalen Lücken an den Ecken evtl. mit ein paar Handstichen schließen (Abb. 5).
Step 11
Ein Verschlussband etwa 1 cm nach innen umschlagen und mittig an der Stofftaschenkante anlegen, mit Handstichen annähen. Den Teppich zusammenrollen bzw. locker falten. Das andere Verschlussband positionieren, an einem Ende umschlagen, feststecken und ebenfalls mit ein paar Handstichen befestigen (Abb. 6).
Tafelstoff, das neue Trendmaterial
Ob Wäschesack, Geschenktasche oder Wimpelkette: Mit dem vielseitigen und innovativen Tafelstoff kannst du deine Näh-Projekte gleich mit Kreide besschriften und zum doppelten Hingucker machen! Das Buch „Nähen mit Tafelstoff“ bietet dir dafür jede Menge toller Anleitungen und Ideen. Wertvolle Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir, die Projekte einfahc nachzuarbeiten!
ISBN: 978-3-8410-6447-9
Preis: 12,99 Euro (D) / 13,10 Euro (A) via Christophorus Verlag