Das wirst du brauchen
– Nähmaschine –
– Nähgarn –
– abwaschbare Unterlage/Wachstuch –
– mind. 40×78 cm alten Bezugsstoff –
– mind. 40×28 cm Korkstoff –
– Stofffarbe –
– Schere –
– Goldfolie –
– Kleber –
– Pinsel –
– Handmaß und Bleistift –
– 2×2 m Kordel –
– 2 goldene Ösen –
– Hammer –
– Bügelbrett –
– Bügeleisen –
– Backpapier –
– Schnittmuster –
Und so geht’s
Step 1
Um deinem Stoff einen neuen Anstrich zu verpassen, färbst du ihn nach Packungsangabe mit Batikfarbe ein. Während das Ganze trocknet, bereitest duschon mal das Schnittmuster vor.
Step 2
Stoff und Schnittmuster sind vorbereitet, jetzt folgt der Zuschnitt. Dafür schneidest du den oberen Teil des Turnbeutels zwei Mal im vorbereiteten Stoff und den Boden zwei Mal im Kork zu. Beachten musst du dabei nur den Fadenlauf, denn Kork lässt sich genauso gut mit der Stoffschere schneiden wie der Bezugsstoff vom Oma.
Step 3
Nun kommen Pinsel und Folienkleber ins Spiel. Ob grobe Streifen, kleine Punkte oder Diamantenmuster, die Technik bleibt die gleiche: Alles, was später glitzern soll, wird mit Kleber eingepinselt. Wir verpassen unserem Vögelchen einen goldenen Blätterwald und der Schnabel darf auch ordentlich glänzen.
Die Folie unbedingt auf den Stoff setzen, solange der Kleber noch nicht richtig festgetrocknet ist. Nur dann wird’s richtig schön goldfarben! Dafür die Folie in passende Stücke schneiden, alle Klebestellen bedecken und festdrücken.
Backpapier aufl egen und auf höchster Bügelstufe die Folie mit dem Kleber verschmelzen.
Step 4
Wenn alles schön abgekühlt ist, wird es Zeit, den Goldschatz zu heben. Also runter mit der Folie und schauen, wie schön alles glitzert und blinkt.
Step 5
Als erstes muss der Korkboden an unseren Glitzerstoff. Dafür legst du die späteren Außenseiten an der unteren Kante aufeinander und schließt die Naht mit 1 cm Nahtzugabe. Gleiches gilt natürlich auch für das Rückteil.
Step 6
Da Kork etwas steifer ist, kannst du die Nahtzugaben entspannt nach oben bügeln. Dann Vorder- und Rückseite mit den späteren Außenseiten aufeinanderlegen und die Seiten- und Bodennaht schließen. Das kannst du in einem Rutsch erledigen. Vergiss nur nicht, oben rechts und links an der Seitennaht (im Schnittmuster vermerkt) jeweils eine Lücke zu lassen, sonst haben wir später keine Öffnung für die Kordel im Tunnel.
Step 7
Kante einschlagen und nähen Als nächstes wird die obere Kante nach innen und jeweils um 3 cm doppelt umgebügelt. Jetzt solltest du den Bruch möglichst knappkantig festnähen. So kann dir der Stoff nicht ausfransen und die Kordel lässt sich super im eben genähten Tunnel hin und her bewegen.
Step 8
Frisch gewendet sieht unser Schmuckstück schon fast fertig aus. Doch jetzt kommt der Hammer: Schlage zuerst die Löcher, dann die Ösen mit jeweils 2,5 cm Abstand von den Kanten durch beide KorkStoffl agen ein.
Step 9
Um die Kordel anzubringen, stichst du mehrfach mit einer Sicherheitsnadel in ein Kordelende ein. Dieses schiebst du nun auf einer Seite oben in die Tunnelöffnung und um den gesamten Tunnel herum, bis du wieder am Ausgangspunkt angekommen bist. Die offenen Kordelenden gilt es jetzt nur noch durch die Öse zu stecken und fest zu verknoten.