Das wirst du brauchen
– Texipap in Gold, Silber oder Kupfer –
– leichter Baumwollstoff –
– Teller oder Zirkel –
– Lineal –
– Trick-Marker –
– Schere oder Rollschneider –
– Schneidematte –
– Stoffklammern –
– Nähmaschine –
Zuschnitt
Eine Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten
Texipap:
25 x 65 cm
Baumwollstoff:
Wand – 25 x 65 cm + 10 cm, falls du den Stoff oben umklappen möchtest
Boden – 20 cm Durchmesser
Und so geht’s
Step 1
Nimm einen runden Gegenstand oder einen Zirkel und zeichne einen Kreis auf den Baumwollstoff. Das ist der Boden des Utensilos und du schneidest ihn 2 Mal aus.
Das Futter des Utensilos kann exakt die gleichen Maße haben wie die Wand aus Texipap. Wir finden es aber schön, wenn das Futter an der oberen Kante nach außen geschlagen werden kann. Wenn du diese Variante auch magst, schneidest du deine Futterwand aus Baumwolle noch mal einige Zentimeter länger zu (hier 10 cm).
Step 2
Bevor du das Texipap nähst, lass‘ es etwas in Wasser einweichen, so dass es weicher wird und sich somit besser verarbeiten lässt. Leg‘ es jetzt rechts auf rechts an der Naht zusammen und nähe die offene Kante mit einem Geradtsich zu.
Step 3
Um den Boden sauber einnähen zu können, ohne dass sich beim Nähen etwas verzieht, kannst du einen kleinen Trick anwenden: Falte den Kreis 2 Mal in der Mitte und stecke nun in alle Ecken eine Stecknadel. Leg‘ die Texipap-Wand flach auf den Tisch und markiere die beiden gegenüberliegenden Ecken. Lege diese Ecken nun aufeinander und leg‘ das Stück flach, um die anderen Ecken zu markieren. So kannst du beim Nähen überprüfen ob die markierten Punkte aufeinandertreffen und im Zweifelsfall noch etwas nachhelfen.
Step 4
Stecke jetzt den Boden rechts auf rechts auf das Texipap. Am besten nutzt du dafür nur 4 Stecknadeln an den „Ecken“. So verletzt du das Material nicht mehr als nötig. Halte die beiden Stoffe gut beim Nähen fest und arbeite dich langsam vor, bis der Boden festgenäht ist.
Step 5
Wende das Utensilo jetzt auf rechts. Nähe nun auch das Futter. Hier gehst du genauso vor wie beim Texipap. Dieses Stück wird am Ende aber nicht gewendet, sondern nun so – wie es ist – in das Utensilo eingesetzt. Ziehe und zupfe alles schön zurecht, so dass du dann das überstehende Futter nach außen legen und umschlagen kannst. Den Saum des Innenfutters musst du auch nicht versäumen, da er umgeschlagen wird und so innen „versteckt“ ist.